https://www.youtube.com/watch?v=DpnLea4ZeCI
>>Ich glaube fest daran, dass der einzige Grund für den gegenseitigen Hass und die Anfeindung, die heutzutage unter dem Volk zu sehen ist, den Rechtsurteilen der unwissenden Gelehrten zu verschulden ist. Diese kommen hauptsächlich aus Dörfern und üben niedrige Berufe... weiterlesen →
Seit Anbeginn ist die Hauptlehre des Islams, dass Gott einer ist. Es dauerte nicht lange, bis sich die Theologen und Philosophen um die immerwährende intellektuelle Aufgabe bemühten darzulegen, wie Vielfalt aus einer Realität hervorkommen kann, die in jeglicher Form eins... weiterlesen →
In jedem biographischen Sīra-Werk finden sich Beschreibungen der Geburt des Propheten ʿalayhi salām, wobei es in unserer Zeit Mode geworden zu sein scheint, die Berichte über die Geburt des Besten aller Geschöpfe zu profanisieren, zu missachten, und als „Übertreibungen“ abzustempeln.... weiterlesen →
Wie finde ich Gott? Nach Ibn al-ʿArabī muss jeder Mensch versuchen diese Frage zu beantworten. Wurde sie beantwortet, müssen sie sich aufmachen, die Wahrheit dieser Antwort sicherzustellen, in dem sie Gott tatsächlich finden – und nicht nur theoretisch. Er bezeichnet... weiterlesen →
Unter vielen Sunniten geht die Meinung umher, dass das Festhalten an einem einzigen Kochbuch/Rechtsschule/Normschule/Maḏhab notwendig sei und zwar in allen Rezepten des Lebens. Nur bei starker Erschwernis und Unauffindbarkeit der Zutaten sei das Ausweichen auf eine andere Zutat oder ein... weiterlesen →
Während Du zu guter Musik lauschst und am Kochen bist, geht dir das Herz sicherlich auf. Wehe aber, wenn die schimpfenden Mollas (hierbei bediene ich mich des Bildes des Molla/Faqīh in der Ṣūfī Literatur, der nur darauf wartet zu kritisieren,... weiterlesen →
In einer Zeit der Geschmacklosigkeit freut man sich besonders, wenn man guter, anregender Lektüre vorrüberkommt. Kermanis Werk „Wer ist wir? Deutschland und seine Muslime“ ist eine solche. Mir fehlen im wahrsten Sinne des Wortes die Worte und auch die Kompetenz... weiterlesen →
Das Buch kommt schlicht daher, sieht nicht besonders appetitlich aus, ist aber ein echter Leckerbissen! Der Münsteraner Professor für Arabistik Thomas Bauer liefert uns ein „Schmankerl“ sondergleichen. Der Titel „Die Kultur der Ambiguität“ lässt einen zunächst innehalten und zumindest ich... weiterlesen →