Es wurde Kritik geübt an dem Artikel "Von Zuhältern und Kalifen". Warum würden die Köche dieses Blogs dem Volk solch bitteres Mahl vorsetzen? Warum schwärmten sie nicht über die Süßspeisen und Desserts, über die "Errungenschaften" des Kalifats, die meisterhaften Kochkünste... weiterlesen →
Admiral Ḥaǧǧī Maḥmūd Šams, der den Namen Mǎ Sānbǎo Zhèng Hé trug, höchster Offizier der chinesischen Marine im 15. Jahrhundert, ließ ḥanafītische Chinesen in Palembang, Java, Malaysia und den Philippinen siedeln. Darunter war Ḥaǧǧī Yan Ying Ju [顔 英 裕].... weiterlesen →
Wir wissen, dass „das Kalifat“ und „der islamische Staat“ in der Geschichte immer gerecht und toll waren, weil sie nämlich nach „der Scharia“ richteten und „die Umma“ eine wunderbare, funktionierend „Einheit war“ – und zwar „von Spanien bis China und... weiterlesen →
Laurie Penny schreibt in ihrem Buch: "Fleischmarkt - weibliche Körper im Kapitalismus" über die Hausfrauenrolle, den Mythos um sie und wie sie in der Narrative des Kapitalismus retroperspektiv begründet wurde. Diesen Abschnitt zu lesen brachte mich zu der Überlegung, ob... weiterlesen →
Normative Grundstrukturen der Theologie des sunnitischen Islam im 12./18. Jahrhundert – „Der Bakker“ Abermals eine Lektüreempfehlung für einen jeden, der gedenkt, die Theologie des sunnitischen Islam, ihren Aufbau, ihre Zusammenhänge, ihr Wirken und ihren grundlegenden Inhalt verstehen zu wollen: Der... weiterlesen →
Im Buch des Khaled el-Rouayheb, Islamic Intellectual History in the Seventeenth Century, wozu ich mit Gottes Erlaubnis noch mehr schreiben werde, sind schöne Zitate von großen Gelehrten hinsichtlich der Wichtigkeit kritischer Analyse entgegen der einfachen Übernahme (taqlīd) der Inhalte der Bücher... weiterlesen →