Der Verzehr von erlaubten Speisen ist ein wichtiges und fundamentales Element der Glaubenspraxis. Es ist daher nur normal, dass viele Muslime sich immer wieder die Frage nach der Zusammenstellung ihrer Nahrungsmittel und der Schlachtungsart ihres Fleisches stellen. Die Frage nach... weiterlesen →
Heute veröffentliche ich eine Arbeit, an der ich seit etlichen Jahren sitze. Einerseits habe ich in meiner Freizeit viele Briefe des Imam Rabbani Ahmad Faruq al-Sirhindi übersetzt (schriftlich und etliche mehr mündlich in Unterrichten und Sitzungen) und andererseits waren viele... weiterlesen →
Anbei eine in meiner Freizeit angefangene, aber nicht abgeschlossene Übersetzung eines Kommentars des Sh. Muhammad Nurulʿarabī zur bekannten ʿAqīda al-nasafīya. Ich wollte sie hier teilen, da sie vielleicht dem einen oder anderen was bringt. Hier klicken zum Download! Viel Spaß... weiterlesen →
Eine teilenswerte Kuriosität, die auf Facebook ins Auge stach und dort wahrscheinlich einfach untergehen wird wollte ich auf dem Blog etwas haltbarer machen. Es handelt sich um ein „Graffiti“ eines Bittgebets aus dem Jahre 80 nach Hijra, und die Person... weiterlesen →
Als kleiner, kurioser Snack zwischendurch folgt nun eine kleine Anekdote aus Usama ibn Munqidhs „Ein Leben im Kampf gegen Kreuzritterheere“. Wenngleich sie auch direkt nichts mit Kampf, Schlachten und Heldenmut zu tun hat, ist sie doch bemerkenswert: … Auf unserem... weiterlesen →
Unter vielen Sunniten geht die Meinung umher, dass das Festhalten an einem einzigen Kochbuch/Rechtsschule/Normschule/Maḏhab notwendig sei und zwar in allen Rezepten des Lebens. Nur bei starker Erschwernis und Unauffindbarkeit der Zutaten sei das Ausweichen auf eine andere Zutat oder ein... weiterlesen →
Kaum ist das neue Jahr in all seiner Wirklichkeit über uns hereingebrochen, vergessen wir das vergangene und die Zeit fließt unaufhörlich und unbemerkt dahin, bis schließlich das angebrochene Jahr ein jähes Ende findet. Noch nie schrieb ich einen „Jahresrückblick“, aber... weiterlesen →
Prävention hier, Intervention da, Rückkehrer dort, Deradikalisierung drüben. In mancherlei Kreisen wird oft vom Für und Wider staatlicher geförderter „Präventionsprojekte“ gesprochen, und einige muslimische Dachverbände fungieren gar als Träger für Modellprojekte, welche meist im Themenfeld „Prävention gewaltbereiten Islamismus‘“ angesiedelt sind.... weiterlesen →