»Nach der detaillierten Präsentation der Beweise und rechtlichen Regelungen bezüglich der zwei Themen Musik und Gesänge in den jeweiligen detaillierten Kapiteln, hebe ich nun bündig die Haupterkenntnisse dieser Arbeit hervor: Es gibt keinen Konsens (iǧmāʿ) in der rechtlichen Bestimmung... weiterlesen →
Heute veröffentliche ich eine Arbeit, an der ich seit etlichen Jahren sitze. Einerseits habe ich in meiner Freizeit viele Briefe des Imam Rabbani Ahmad Faruq al-Sirhindi übersetzt (schriftlich und etliche mehr mündlich in Unterrichten und Sitzungen) und andererseits waren viele... weiterlesen →
Anbei eine in meiner Freizeit angefangene, aber nicht abgeschlossene Übersetzung eines Kommentars des Sh. Muhammad Nurulʿarabī zur bekannten ʿAqīda al-nasafīya. Ich wollte sie hier teilen, da sie vielleicht dem einen oder anderen was bringt. Hier klicken zum Download! Viel Spaß... weiterlesen →
Das Buch kommt schlicht daher, sieht nicht besonders appetitlich aus, ist aber ein echter Leckerbissen! Der Münsteraner Professor für Arabistik Thomas Bauer liefert uns ein „Schmankerl“ sondergleichen. Der Titel „Die Kultur der Ambiguität“ lässt einen zunächst innehalten und zumindest ich... weiterlesen →
Laurie Penny schreibt in ihrem Buch: "Fleischmarkt - weibliche Körper im Kapitalismus" über die Hausfrauenrolle, den Mythos um sie und wie sie in der Narrative des Kapitalismus retroperspektiv begründet wurde. Diesen Abschnitt zu lesen brachte mich zu der Überlegung, ob... weiterlesen →
Normative Grundstrukturen der Theologie des sunnitischen Islam im 12./18. Jahrhundert – „Der Bakker“ Abermals eine Lektüreempfehlung für einen jeden, der gedenkt, die Theologie des sunnitischen Islam, ihren Aufbau, ihre Zusammenhänge, ihr Wirken und ihren grundlegenden Inhalt verstehen zu wollen: Der... weiterlesen →
Geehrter Leser! Du nahmst dieses Buch in die Hand, um etwas über den praktischen Taṣawwuf, den spirituellen Pfad (ṭarīqa) zu Gott, zu erfahren. Ich habe Vertrauen in die Wahrhaftigkeit Deiner Suche, doch wir müssen ihren Charakter in Frage stellen, denn... weiterlesen →
Im Buch des Khaled el-Rouayheb, Islamic Intellectual History in the Seventeenth Century, wozu ich mit Gottes Erlaubnis noch mehr schreiben werde, sind schöne Zitate von großen Gelehrten hinsichtlich der Wichtigkeit kritischer Analyse entgegen der einfachen Übernahme (taqlīd) der Inhalte der Bücher... weiterlesen →