Heute veröffentliche ich eine Arbeit, an der ich seit etlichen Jahren sitze. Einerseits habe ich in meiner Freizeit viele Briefe des Imam Rabbani Ahmad Faruq al-Sirhindi übersetzt (schriftlich und etliche mehr mündlich in Unterrichten und Sitzungen) und andererseits waren viele... weiterlesen →
Anbei eine in meiner Freizeit angefangene, aber nicht abgeschlossene Übersetzung eines Kommentars des Sh. Muhammad Nurulʿarabī zur bekannten ʿAqīda al-nasafīya. Ich wollte sie hier teilen, da sie vielleicht dem einen oder anderen was bringt. Hier klicken zum Download! Viel Spaß... weiterlesen →
Der Scheich beginnt sein Werk mit der Aussage, dass die Wege zu Gott gleich der Atemzüge bzw. der Anzahl der Geschöpfe sind. Eine vielverwendete Aussage bei den Sufis - doch was ist damit eigentlich gemeint? In diesem Video behandeln wir... weiterlesen →
Aus der Kurzbiografie des Scheich Najm al-Din al-Kubra können wir viele Lektionen für uns entnehmen. Eine wichtige Lektion die ganz zentral in der Biografie ist, ist der Hochmut der die Studenten und Gelehrten der äußeren Wissenschaft befällt, wenn es um... weiterlesen →
assalamu ʿalaykum, wir haben jetzt einen YouTube Kanal. Wenn euch unsere Seite gefällt, bitte folgt uns doch auch dort. https://www.youtube.com/watch?v=mFZH2jUY3YU
„In meinen ersten Tagen als Adept [auf dem Pfad] führte ich alle Befehle meines Großmeisters Ḫawāǧa Muḥammad Baba Samasī quddissa sīrruhū aus. Er befahl mir, dem Weg des Gottgesandten – Frieden und Segen seien auf ihm – und seiner Gefährten... weiterlesen →
Seit Anbeginn ist die Hauptlehre des Islams, dass Gott einer ist. Es dauerte nicht lange, bis sich die Theologen und Philosophen um die immerwährende intellektuelle Aufgabe bemühten darzulegen, wie Vielfalt aus einer Realität hervorkommen kann, die in jeglicher Form eins... weiterlesen →
Welten und Gegenwarten Das Rätsel des Er/Nicht-Er beginnt im Göttlichen Selbst. Es reicht hinab durch alle Existenzstufen. Im Klarstellen wie Gott gefunden wird – nämlich indem das „Er“ in allem bestätigt wird – bestätigt Ibn al-ʿArabī auch das Nicht-Er. Er... weiterlesen →