Bei unserer letzten Mahlzeit besprachen wir, wie ungenießbar Extremismus in der islamischen Religion eigentlich ist. Wir führten die Worte des Gottgesandten – Frieden und Segen seien auf ihm – an, der davor warnte. Zwar könnten noch viele andere Beispiele erwähnt... weiterlesen →
Im Buch des Khaled el-Rouayheb, Islamic Intellectual History in the Seventeenth Century, wozu ich mit Gottes Erlaubnis noch mehr schreiben werde, sind schöne Zitate von großen Gelehrten hinsichtlich der Wichtigkeit kritischer Analyse entgegen der einfachen Übernahme (taqlīd) der Inhalte der Bücher... weiterlesen →
Während Du zu guter Musik lauschst und am Kochen bist, geht dir das Herz sicherlich auf. Wehe aber, wenn die schimpfenden Mollas (hierbei bediene ich mich des Bildes des Molla/Faqīh in der Ṣūfī Literatur, der nur darauf wartet zu kritisieren,... weiterlesen →
Geehrter Leser! Du nahmst dieses Buch in die Hand, um etwas über den praktischen Taṣawwuf, den spirituellen Pfad (ṭarīqa) zu Gott, zu erfahren. Ich habe Vertrauen in die Wahrhaftigkeit Deiner Suche, doch wir müssen ihren Charakter in Frage stellen, denn... weiterlesen →
Die Grundregel des spirituellen Pfades der Meister der Weisheit – von Ḫwāǧah ʿAbd Allah al-Isfahānī Ḫāǧah ʿAbd Allah al-Isfahānī war ein anderer Gefährte des ehrenwerten Ḫāǧah ʿAlā ad-Dīn [ʿAṭṭār, dem Nachfolger des Meisters Šāh Naqšband]. Er sagte: Als der ehrenwerte Ḫāǧah... weiterlesen →
Die Wege des Erreichens Gottes auf dem spirituellen Pfad der Naqschbandiya und ihre Sitten Die Großen lehren uns die Sitten (ādāb). Um Vollkommenheit zu erreichen, ist es unabdingbar, gesittet zu sein. Die Sitte können wir nur von unseren Meistern und aus... weiterlesen →