Unter uns Muslimen wachsen leider vielerlei Bitterlinge und Fliegenpilze. Zu ihnen gehören jene, die zu Extremen neigen. Ich schreibe hier nicht allein nur über die Gruppen, welche im Fokus der Medien und des öffentlichen Diskurs stehen, sondern ich schreibe von Muslimen... weiterlesen →
Im Buch des Khaled el-Rouayheb, Islamic Intellectual History in the Seventeenth Century, wozu ich mit Gottes Erlaubnis noch mehr schreiben werde, sind schöne Zitate von großen Gelehrten hinsichtlich der Wichtigkeit kritischer Analyse entgegen der einfachen Übernahme (taqlīd) der Inhalte der Bücher... weiterlesen →
Wie finde ich Gott? Nach Ibn al-ʿArabī muss jeder Mensch versuchen diese Frage zu beantworten. Wurde sie beantwortet, müssen sie sich aufmachen, die Wahrheit dieser Antwort sicherzustellen, in dem sie Gott tatsächlich finden – und nicht nur theoretisch. Er bezeichnet... weiterlesen →
Prävention hier, Intervention da, Rückkehrer dort, Deradikalisierung drüben. In mancherlei Kreisen wird oft vom Für und Wider staatlicher geförderter „Präventionsprojekte“ gesprochen, und einige muslimische Dachverbände fungieren gar als Träger für Modellprojekte, welche meist im Themenfeld „Prävention gewaltbereiten Islamismus‘“ angesiedelt sind.... weiterlesen →
Es ist mir schon oft wiederfahren, dass mich verschiedene Personen privat ansprechen, anschreiben und anrufen und eine ganz bestimmte Frage stellen: Brauch ich einen Lehrer, brauche ich einen spirituellen Pfad? Wie finde ich einen spirituellen Lehrer/einen spirituellen Pfad? Wie erkenne... weiterlesen →
In unserer Zeit haben viele Muslime Probleme mit ihrer religiösen Tradition – sei es nun bewusst oder unbewusst. Bewusst, weil sie sich mit sogenannten „islamkritischen“ Texten und Theorien befassen, obgleich sie weder in ihrer eigenen Tradition gefestigt sind, noch in irgendeiner... weiterlesen →
Scheich Hamza Yusuf spricht in einem seiner Videos über den Stillstand der Tradition in unserer Zeit und dass sich kaum einer mit neuen Theorien auseinandersetzt. Für jeden angehenden Theologen*in ein Grund, aufzuhorchen und für jeden belesenen Theologen*in (leider, es gibt... weiterlesen →
as-Salāmu ʿalaykum wa raḥmatullāhi wa barakātuhu, nachdem bereits an anderer Stelle eine Kaufempfehlung für Šayḫ Gibril Fouads Buch ausgesprochen wurde, im Folgenden nun eine abschnittsweise Übersetzung der Einleitung. Ich halte diesen Text für außerordentlich wertvoll, und kenne keinen... weiterlesen →