Der Scheich beginnt sein Werk mit der Aussage, dass die Wege zu Gott gleich der Atemzüge bzw. der Anzahl der Geschöpfe sind. Eine vielverwendete Aussage bei den Sufis - doch was ist damit eigentlich gemeint? In diesem Video behandeln wir... weiterlesen →
Wie finde ich Gott? Nach Ibn al-ʿArabī muss jeder Mensch versuchen diese Frage zu beantworten. Wurde sie beantwortet, müssen sie sich aufmachen, die Wahrheit dieser Antwort sicherzustellen, in dem sie Gott tatsächlich finden – und nicht nur theoretisch. Er bezeichnet... weiterlesen →
Im ersten Teil des FAQ beantwortete ich generelle Fragen zu dem Thema Ṭarīqa, hier spirituelle Pfade zu Gott. Dieser Teil war zwar schon länger "fertig", aber ich fand keine Zeit ihn zu bearbeiten und zu veröffentlichen. Brauch ich die Erlaubnis... weiterlesen →
Leid und Leben sind beinahe untrennbar miteinander verbunden, und seit jeher ist jede Seele gezwungen damit umzugehen. Zweifelsohne ist dies oft schwer, schmerzhaft und nicht leicht zu bewältigen. Helfen kann in diesem Falle die Lektüre bestimmter Gebete und Gedichte, die... weiterlesen →
Admiral Ḥaǧǧī Maḥmūd Šams, der den Namen Mǎ Sānbǎo Zhèng Hé trug, höchster Offizier der chinesischen Marine im 15. Jahrhundert, ließ ḥanafītische Chinesen in Palembang, Java, Malaysia und den Philippinen siedeln. Darunter war Ḥaǧǧī Yan Ying Ju [顔 英 裕].... weiterlesen →
In unserer Zeit haben viele Muslime Probleme mit ihrer religiösen Tradition – sei es nun bewusst oder unbewusst. Bewusst, weil sie sich mit sogenannten „islamkritischen“ Texten und Theorien befassen, obgleich sie weder in ihrer eigenen Tradition gefestigt sind, noch in irgendeiner... weiterlesen →
Geehrter Leser! Du nahmst dieses Buch in die Hand, um etwas über den praktischen Taṣawwuf, den spirituellen Pfad (ṭarīqa) zu Gott, zu erfahren. Ich habe Vertrauen in die Wahrhaftigkeit Deiner Suche, doch wir müssen ihren Charakter in Frage stellen, denn... weiterlesen →
Scheich Hamza Yusuf, Gott gewähre ihm ein langes Leben, spricht in einem seiner Videos über den Stillstand der Tradition in unserer Zeit und dass sich kaum einer mit neuen Theorien auseinandersetzt. Für jeden angehenden Theologen*in ein Grund, aufzuhorchen und für... weiterlesen →