Aus der Kurzbiografie des Scheich Najm al-Din al-Kubra können wir viele Lektionen für uns entnehmen. Eine wichtige Lektion die ganz zentral in der Biografie ist, ist der Hochmut der die Studenten und Gelehrten der äußeren Wissenschaft befällt, wenn es um... weiterlesen →
Klassischer Islam: Tawḥīd [reiner Eingottglaube] besagt, dass Menschenrechte [huquq al-ʿibād] über den Gottesrechten [ḥuqūq Allāh, Glaube/Anbetung] stehen, da Gott unbedürftig [al-ġanī] ist. Moderner Extremismus: Tawḥīd [Monotheismus] besagt, dass nichts zählt, außer dem Gottesrecht [ḥaqq Allāh], da jedes priorisieren von Menschenrechten... weiterlesen →
In jedem biographischen Sīra-Werk finden sich Beschreibungen der Geburt des Propheten ʿalayhi salām, wobei es in unserer Zeit Mode geworden zu sein scheint, die Berichte über die Geburt des Besten aller Geschöpfe zu profanisieren, zu missachten, und als „Übertreibungen“ abzustempeln.... weiterlesen →
Wann ist das Beste Geschöpf geboren, und ist die Umma, sind die Gelehrten sich darüber einig? Antwort auf diese Frage bietet folgender Auszug von Ibn Kaṯīr. Vor einigen Jahren übertrug ich etwa die Hälfte der Sīra Ibn Kaṯīrs ausgehend von... weiterlesen →
[Dieser Artikel wird jeden Versuch Imām al-Ġazālī mit dem gefährlichen Ruf nach einem „globalen islamischen Staat“ in Verbindung zu bringen entlarven; um dies zu tun werden wir historisches Hintergrundwissen und den gesellschaftlichen Kontext der Ansichten des Imāms darlegen.] Es gereicht... weiterlesen →
Unter vielen Sunniten geht die Meinung umher, dass das Festhalten an einem einzigen Kochbuch/Rechtsschule/Normschule/Maḏhab notwendig sei und zwar in allen Rezepten des Lebens. Nur bei starker Erschwernis und Unauffindbarkeit der Zutaten sei das Ausweichen auf eine andere Zutat oder ein... weiterlesen →
Was wissen wir eigentlich wirklich? Was ist Vermutung? Was Gewissheit? Was ist notwendiges Wissen und was Vernunft? „Wieso, weshalb, warum?“ mag man fragen, ganz einfach: „Wer nicht fragt, bleibt dumm!“ Die Frage nach dem Wissen, nach der Erkenntnis und ihrem... weiterlesen →
Normative Grundstrukturen der Theologie des sunnitischen Islam im 12./18. Jahrhundert – „Der Bakker“ Abermals eine Lektüreempfehlung für einen jeden, der gedenkt, die Theologie des sunnitischen Islam, ihren Aufbau, ihre Zusammenhänge, ihr Wirken und ihren grundlegenden Inhalt verstehen zu wollen: Der... weiterlesen →