„Der Begriff Bidʿa als ideologischer Marker salafistischer Diskurse“ – so lautet der Titel meiner Bachelorarbeit die ich 2015, vor nunmehr über zwei Jahren, eingereicht habe. Eigentlich plante ich die Arbeit nicht zu veröffentlichen ohne sie grundlegend überarbeitet zu haben, denn... weiterlesen →
Unter vielen Sunniten geht die Meinung umher, dass das Festhalten an einem einzigen Kochbuch/Rechtsschule/Normschule/Maḏhab notwendig sei und zwar in allen Rezepten des Lebens. Nur bei starker Erschwernis und Unauffindbarkeit der Zutaten sei das Ausweichen auf eine andere Zutat oder ein... weiterlesen →
Es ist mir schon oft wiederfahren, dass mich verschiedene Personen privat ansprechen, anschreiben und anrufen und eine ganz bestimmte Frage stellen: Brauch ich einen Lehrer, brauche ich einen spirituellen Pfad? Wie finde ich einen spirituellen Lehrer/einen spirituellen Pfad? Wie erkenne... weiterlesen →
Das Buch kommt schlicht daher, sieht nicht besonders appetitlich aus, ist aber ein echter Leckerbissen! Der Münsteraner Professor für Arabistik Thomas Bauer liefert uns ein „Schmankerl“ sondergleichen. Der Titel „Die Kultur der Ambiguität“ lässt einen zunächst innehalten und zumindest ich... weiterlesen →
Gab es nur einen einzigen Adam - Friede auf ihm -, oder gab es tausende? Was würde das für uns bedeuten? Eine Frage, die sich zu erst ketzerisch und blasphemisch anhört. Die aber von Gelehrten ernsthaft behandelt wurde. Diesem hochinteressanten... weiterlesen →
Was wissen wir eigentlich wirklich? Was ist Vermutung? Was Gewissheit? Was ist notwendiges Wissen und was Vernunft? „Wieso, weshalb, warum?“ mag man fragen, ganz einfach: „Wer nicht fragt, bleibt dumm!“ Die Frage nach dem Wissen, nach der Erkenntnis und ihrem... weiterlesen →
In unserer Zeit haben viele Muslime Probleme mit ihrer religiösen Tradition – sei es nun bewusst oder unbewusst. Bewusst, weil sie sich mit sogenannten „islamkritischen“ Texten und Theorien befassen, obgleich sie weder in ihrer eigenen Tradition gefestigt sind, noch in irgendeiner... weiterlesen →
Normative Grundstrukturen der Theologie des sunnitischen Islam im 12./18. Jahrhundert – „Der Bakker“ Abermals eine Lektüreempfehlung für einen jeden, der gedenkt, die Theologie des sunnitischen Islam, ihren Aufbau, ihre Zusammenhänge, ihr Wirken und ihren grundlegenden Inhalt verstehen zu wollen: Der... weiterlesen →