Im Buch des Khaled el-Rouayheb, Islamic Intellectual History in the Seventeenth Century, wozu ich mit Gottes Erlaubnis noch mehr schreiben werde, sind schöne Zitate von großen Gelehrten hinsichtlich der Wichtigkeit kritischer Analyse entgegen der einfachen Übernahme (taqlīd) der Inhalte der Bücher... weiterlesen →
„Der Begriff Bidʿa als ideologischer Marker salafistischer Diskurse“ – so lautet der Titel meiner Bachelorarbeit die ich 2015, vor nunmehr über zwei Jahren, eingereicht habe. Eigentlich plante ich die Arbeit nicht zu veröffentlichen ohne sie grundlegend überarbeitet zu haben, denn... weiterlesen →
Gab es nur einen einzigen Adam - Friede auf ihm -, oder gab es tausende? Was würde das für uns bedeuten? Eine Frage, die sich zu erst ketzerisch und blasphemisch anhört. Die aber von Gelehrten ernsthaft behandelt wurde. Diesem hochinteressanten... weiterlesen →
Was wissen wir eigentlich wirklich? Was ist Vermutung? Was Gewissheit? Was ist notwendiges Wissen und was Vernunft? „Wieso, weshalb, warum?“ mag man fragen, ganz einfach: „Wer nicht fragt, bleibt dumm!“ Die Frage nach dem Wissen, nach der Erkenntnis und ihrem... weiterlesen →
In unserer Zeit haben viele Muslime Probleme mit ihrer religiösen Tradition – sei es nun bewusst oder unbewusst. Bewusst, weil sie sich mit sogenannten „islamkritischen“ Texten und Theorien befassen, obgleich sie weder in ihrer eigenen Tradition gefestigt sind, noch in irgendeiner... weiterlesen →
Scheich Hamza Yusuf spricht in einem seiner Videos über den Stillstand der Tradition in unserer Zeit und dass sich kaum einer mit neuen Theorien auseinandersetzt. Für jeden angehenden Theologen*in ein Grund, aufzuhorchen und für jeden belesenen Theologen*in (leider, es gibt... weiterlesen →